Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1645
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 8
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orangefarbenem Himmel den kolorierten Druck des Zeppelin-Luftschiffs
                                          "Sachsen", das auf ein Dorf und dahinterliegende Berge zusteuert. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes I,
                                          rechts unten ein F. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen.
                                          In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken unteren
                                          Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Alice - Gegr. 1839." zu lesen. Rechts oben im Bild ist die Siegelmarke
                                          des Unternehmens abgebildet, eine fahrende Dampflok, in deren Rauch "Impossible!" steht. Die Marke ist Teil einer Sammelserie.
                                          Hierbei handelt es sich um Bild 8. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15.
                                          April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen
                                          sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1075
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer elektrischen Straßenbahn vor gelbem
                                          Himmel. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein R. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
                                          in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
                                          in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 4. Am linken unteren
                                          Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Claudia - Reine Seide" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach
                                          Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
                                          im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1582
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden, 1864-1914 Ewig jung fühlt sich, wer regelmäßig trinkt: Weber's Tee, Marke: Doppelkopf
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf gelbem Grund: "Ewig jung fühlt sich, wer regelmäßig
                                          trinkt: Weber's Tee, Marke: Doppelkopf. Schutzmarke A. u. E. Weber, 1864-1914, Einzig echt nur von Adolph Weber Teefabrik,
                                          Radebeul-Dresden. Bitte auf Vornamen achten." In der Mitte der Marke ist ein hochovales weißes Feld zu sehen, in dem sich
                                          die schwarz-weiße Federzeichnung eines Portraits von den Weber Brüdern (?) befindet. Das Unternehmen wurde 1864 in Radebeul
                                          gegründet. 1952 wurde die Tee-Fabrik mit dem benachbarten enteigneten Betrieb Otto E. Weber GmbH zum VEB Kaffee-Weber - Teekanne
                                          vereinigt. Der später in VEB Kaffee und Tee Radebeul umbenannte Betrieb belieferte mit den ockerfarbenen Packungen der ab
                                          1954 geschützten Marke Teehaus nicht nur die gesamte DDR, sondern auch die Niederlande. Der Betrieb wurde mit der Wende privatisiert,
                                          1990 von Teekanne mit Aufträgen unterstützt und ein Jahr später als Teehaus GmbH von Teekanne übernommen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1581
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 1
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor rotem Grund den kolorierten Druck der alten Fabrik Eduard Creutznach,
                                          die von 1839 bis 1855 Bestand hatte, in einem medallienförmigen Feld in der Mitte der Marke (offenbar ist nach 1855 eine größere
                                          Fabrikanlage gebaut worden oder es fand ein Umzug statt, bzw. die Übernahme der ursprünglichen Firma, die sich danach Eduard
                                          Creutznach Nachf. nannte). Darüber befindet sich, von einer goldenen Girlande eingerahmt und einer Krone bekrönt die Zahl
                                          75. Rechts und links darunter sind die Zahlen 1839 und 1914 in roten runden Feldern zu lesen. In der linken oberen Ecke befindet
                                          sich ein schwarzes E, unten die Zahl 1839. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf.,
                                          Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe".
                                          Am rechten oberen Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Locomotive - Gegr. 1839." zu lesen. Die Marke
                                          ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 1. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner
                                          Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch
                                          Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-042
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Diplom für Erna Moeller. Hirsch'sche Schneider-Akademie, Berlin, 15. September 1914. Besuch eines zweimonatigen Tageskurses
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-579
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dr. Graf | Comp. Neubabelsberg, Byrolin - Das Beste zur Hautpflege Seit 25 Jahren
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf orangefarbenem Grund den kolorierten Druck eines roten, grün
                                          umrandeten Kreises, in dem ein bärtiger Mann in blauer Seemannsuniform zu sehen ist. Oberhalb des Bildes ist angegeben "Seit
                                          25 Jahren" Unterhalb des Bildes ist vor schwarzen Eichenblättern eine Tube Byrolin-Gelée abgebildet, darunter in roter Schrift:
                                          "das Beste zur Hautpflege" Auf der Tube ist außerdem angegeben, dass das Produkt 35 Auszeichnungen erhalten hat. Umrahmt wird
                                          das Bild von einem pflaumenfarbenen Rahmen mit ornamentalen hellblauen Verzierungen. Die Byrollin-Werke von Dr. Graf | Comp.,
                                          gegründet 1889, befanden sich in Neubabelsberg bei Berlin und stellten Byrolin-Gelée her, ein "modernes, nicht fettendes Hautpflegemittel
                                          von außerordentlich feinem Geruch." Die Byrolin Werke Dr. Graf | Comp. hatten eine Zweigstelle in der Gürtelstraße 25 von
                                          Berlin sowie in Wien.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1077
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Jubiläumsmarke, 75 Jahre Serie II, Nr. 10
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck einer Fabrikansicht in
                                          einem medallienförmigen Feld in der Mitte der Marke. Darüber befindet sich, von einer goldenen Girlande eingerahmt und einer
                                          Krone bekrönt die Zahl 75. Rechts und links darunter sind die Zahlen 1839 und 1914 in roten runden Feldern zu lesen. In der
                                          linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes E, unten die Zahl 1914. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift
                                          "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift
                                          "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 10. Am rechten oberen Bildrand ist
                                          in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Salome - Reine Seide" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger
                                          - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925
                                          definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1584
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Adolph Weber, Theefabrik, Radebeul-Dresden, 1864-1914 Adolph Weber's Alpen-Kräuter-Thee, Doppelkopf-Marke 1 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand ist in zwei dunkelblaue rechteckige Felder unterteilt. Im oberen Teil
                                          ist auf rot-gelben Verzierungen ein hochovales weißes Feld zu sehen, in dem sich die schwarz-rote Federzeichnung eines Portraits
                                          von den Weber Brüdern (?) befindet. Darüber ist in einem gelben Feld zu lesen: "Ad. Weber's". In roten Kreisen rechts und
                                          links des Ovals ist der Wert der Marke von einer Mark angegeben sowie die Jahreszahlen 1864 und 1914 in weißen hochrechteckigen
                                          Feldern. Der untere Teil der Marke zeigt ein rot-gelbes Schild, in dem in weißer Schrift zu lesen ist: "Alpen-Kräuter-Thee,
                                          Doppelkopf-Marke, Adolph Weber, Theefabrik, Radebeul-Dresden" Das Unternehmen wurde 1864 in Radebeul gegründet. 1952 wurde
                                          die Tee-Fabrik mit dem benachbarten enteigneten Betrieb Otto E. Weber GmbH zum VEB Kaffee-Weber - Teekanne vereinigt. Der
                                          später in VEB Kaffee und Tee Radebeul umbenannte Betrieb belieferte mit den ockerfarbenen Packungen der ab 1954 geschützten
                                          Marke Teehaus nicht nur die gesamte DDR, sondern auch die Niederlande. Der Betrieb wurde mit der Wende privatisiert, 1990
                                          von Teekanne mit Aufträgen unterstützt und ein Jahr später als Teehaus GmbH von Teekanne übernommen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-296
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Cie., Leverkusen. Werbeblatt Uspulun Saatbeize
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Produktblatt für Uspulun Saatbeize der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Cie. aus Leverkusen.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1644
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 6
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor gelbem Himmel den kolorierten Druck eines roten Automobils,
                                          in dem sich zwei Männer und eine Frau befindent. Im Hintergrund sind Wasser und Berge zu erkennen. In der linken oberen Ecke
                                          befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein M. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach
                                          Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe".
                                          Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Mercedes - Locomotive" zu lesen. Rechts oben
                                          im Bild ist die Siegelmarke des Unternehmens abgebildet, eine fahrende Dampflok, in deren Rauch "Impossible!" steht. Die Marke
                                          ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 6. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner
                                          Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch
                                          Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1583
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden, 1864-1914 Adolph Weber's Alpen-Kräuter-Tee, einzig echt nur mit Doppelkopf-Marke
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt rote Schrift auf gelbem Grund: "Adolph Weber's Alpen-Kräuter-Tee,
                                          einzig echt nur mit Doppelkopf-Marke, Schutzmarke A. u. E. Weber, 1864-1914, Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden." In
                                          der Mitte der Marke ist ein hochovales weißes Feld zu sehen, in dem sich die schwarz-rote Federzeichnung eines Portraits von
                                          den Weber Brüdern (?) befindet. Das Unternehmen wurde 1864 in Radebeul gegründet. 1952 wurde die Tee-Fabrik mit dem benachbarten
                                          enteigneten Betrieb Otto E. Weber GmbH zum VEB Kaffee-Weber - Teekanne vereinigt. Der später in VEB Kaffee und Tee Radebeul
                                          umbenannte Betrieb belieferte mit den ockerfarbenen Packungen der ab 1954 geschützten Marke Teehaus nicht nur die gesamte
                                          DDR, sondern auch die Niederlande. Der Betrieb wurde mit der Wende privatisiert, 1990 von Teekanne mit Aufträgen unterstützt
                                          und ein Jahr später als Teehaus GmbH von Teekanne übernommen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-404
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Düsseldorf - Die schönste moderne Großstadt am Rhein, Hanns Herkendell
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck zeigt eine stilisierte Stadtansicht von Düsseldorf
                                          von der Rheinseite aus gesehen. Abgebildet ist der Rhein, das Hochhaus der Vereinigten Stahlwerke, die St. Lambertus-Kirche,
                                          die Rheinhalle und das Wilhelm-Marx-Haus. Am Rheinufer entlang gliedern sich übergroße, dreidimensionale rote Buchstaben in
                                          die Stadtszenerie ein: "Düsseldorf". Darunter ist zu lesen "die schönste moderne Großstadt am Rhein". Produziert wurde die
                                          Marke von Graf | Schumacher, Düsseldorf. Entworfen wurde die Marke von dem deutschen Maler und Grafiker der Düsseldorfer Schule
                                          Hanns Herkendell (1886-1958). 1914 wurde Düsseldorf als Handels-, Industrie-, Kunst- und Gartenstadt mit Illustrationen von
                                          Herkendell von der Stadt Düsseldorf herausgegeben. Für seine Städtewerbung Düsseldorf die schönste moderne Großstadt am Rhein
                                          erhielt er eine Ehrenauszeichnung. Herkendells Entwurf wurde bis weit in die 1920er Jahre für mehrere Gelegenheiten weiter
                                          genutzt, zum Beispiel als Plakat für den 52. Deutscher Gastwirtstag 5. bis 9. September 1927.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-578
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dr. Graf | Comp. Neubabelsberg b. Berlin, Byrolin - Das Beste zur rationellen Hautpflege Seit 22 Jahren im ständigen Gebrauch
                                          der kaiserlichen Familie 1889-1914
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck eines blauen Kreises, der
                                          von einem dunkelgrünen Lorbeerkranz umringt ist. In dem Kreis ist eine weiß-rote Tube Byrolin-Gelée zu sehen, am oberen Rand
                                          befindet sich ein rotes Feld mit der Nummer 25 darin. Um die Tube herum ist zu lesen: "Seit 22 Jahren im ständigen Gebrauch
                                          der kaiserlichen Familie." Auf der Tube ist außerdem angegeben, dass das Produkt 35 Auszeichnungen erhalten hat. Oberhalb
                                          des Kranzes sind die Jahreszahlen 1889 und 1914 abgebildet, darunter in roter und schwarzer Schrift: "Das Beste zur rationellen
                                          Hautpflege, Dr. Graf | Comp. Neubabelsberg b. Berlin." Umrahmt wird das Bild von einem schwarzen Rahmen mit ornamentalen dunkelgrünen
                                          Verzierungen. Die Byrollin-Werke von Dr. Graf | Comp., gegründet 1889, befanden sich in Neubabelsberg bei Berlin und stellten
                                          Byrolin-Gelée her, ein "modernes, nicht fettendes Hautpflegemittel von außerordentlich feinem Geruch." Die Byrolin Werke Dr.
                                          Graf | Comp. hatten eine Zweigstelle in der Gürtelstraße 25 von Berlin sowie in Wien.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1076
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 8
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des Zeppelin Luftschiffs "Sachsen" vor rotem
                                          Himmel. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes I, rechts unten ein F. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
                                          in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
                                          in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 8. Am linken unteren
                                          Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Alice - Gegr. 1839." zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach
                                          Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
                                          im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1914