Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-803
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Pellenz Welter, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen gewellten, goldenen Rand. Sie zeigt vor gelbem Hintergrund einen umlaufenden Blätterkranz. Darin
                                          die Aufschrift in Gold: "Pellenz Welter, Köln-Ehrenfeld, 1858, 1933" sowie ein weiterer Kranz in der Mitte mit der Inschrift:
                                          "75". Daneben ein goldener Kreis mit der Figur eines Mannes, der ein Gewicht vom Boden hochhebt. 1858 gründete Johann Carl
                                          Pellenz in Köln ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnsignal- und Beleuchtungsanlagen. Sein Enkel Richard Pellenz gündete
                                          das Unternehmen, das unter Pellenz | Co. firmierte. Die Firma spezialisierte sich auf Hebezeuge und kaufte 1931 das Düsseldorfer
                                          Unternehmen Welter Kranbau. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark
                                          beschädigt, unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz
                                          das Unternehmen auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933